Kunstfasern
Badehose, PET-Flasche, Flugzeug
Kunstfasern beziehungsweise Chemiefasern sind sehr unterschiedlich. Flugzeugteile, die Innenausstattung im Auto deiner Eltern oder deine Badehose werden aus Kunstfasern hergestellt. Sie werden in komplizierten chemischen Verfahren aus kleinsten Teilchen - den Molekülen - zusammengefügt. So können die Eigenschaften der aus Kunstfasern gemachten Materialien genau bestimmt werden: wie dehnbar, wie fest oder wie wasserabweisend sie sein sollen.
Synthetische Fasern
Synthetische Fasern können aus natürlichen Stoffen gewonnen werden und zwar aus Holz oder Baumwolle. Beispiele dafür sind Viskose, Modal und Lyocell. Sie bestehen aus dem natürlichen Stoff Zellulose. Viele Kunstfasern bestehen aus Erdöl. Diese Chemiefasern sind Polyester, Polyacryle und Polyamide, Elastan und Aramid. Das bekannteste Polyamid ist das Nylon oder Perlon. Die wichtigste Chemiefaser in der Mode ist Polyester. Polyester ist auch bekannt als PET. Richtig, es ist der gleiche Stoff, aus dem die Plastikflaschen sind. Chemiefasern sind auch die wichtigsten Fasern für Funktionswäsche beziehungsweise Sportbekleidung geworden.
Technische Fasern - Glas- und Carbon
Extrem haltbare Fasern können sogar aus Glas oder Kohlenstoff erzeugt werden. Glasfasern sind feuerfest, brechen aber leicht. Carbonfasern sind die hitzebeständigsten Fasern überhaupt, aber zu steif für Textilien. Sie werden jedoch in Tennisschlägern, Skiern, Surfbords oder Fahrrädern von Spitzensportlern eingearbeitet weil sie gleichzeitig sehr leicht und dabei sehr steif sind. Carbonfasern zur Verstärkung machen auch den Rumpf von Flugzeugen so leicht wie nie zuvor.

High-Tech für Profis
Die Eigenschaften der high-tech Materialien schauen sich Ingenieure und Chemiker bei den verschiedenen Naturfasern ab. Keine Kunstfaser ist beispielsweise so abrieb- und scheuerfest wie die Baumwolle. Jede einzelne Baumwollfaser ist sehr dicht aus "Fibrillen" zusammengesetzt und zudem von einer glatten Außenhaut umgeben (Zeichnung oben). Eine Baumwollfaser ist 2,5 bis 4 cm lang und nur 0,012 bis 0,045 mm dick. Wolle beziehungsweise ein Wollhaar ist 2,5 bis 40 cm lang und je nach Tierart stark gekräuselt. Deswegen ist Wolle sehr dehnbar und eine Vorlage für die Kunstfaser Elastan. Leinfasern sind dagegen überhaupt nicht dehnbar und halten gut die Form. Ein Vorbild für Carbonfasern. Kunstfasern wie Polyamid und Polyester sind unendlich lang. Sie können so fein wie Seide sein und für nicht auftragende Unterwäsche Verwendung finden. Polyester sind fäulnisbeständig und mottensicher, außerdem saugen sie sich kaum mit Wasser voll und trocknen schnell. Allerdings laden sie sich elektrostatisch auf und schmelzen bei Hitze. Ihre weiteren Eigenschaften wie Flauschigkeit, Atmungsaktivität oder Wetterfestigkeit können je nach Bedarf beeinflusst werden. Beispielsweise muss ihr Faserquerschnitt nicht rund sein (Zeichnung oben).
Leider haben Chemiefasern auch Schattenseiten .